Ein „neuer“ Spielplatz für unsere Nestkinder

Der Spielplatz für unsere Kleinsten benötigte unbedingt eine Umgestaltung. Zum Einen befanden sich in dem Hang einige spitze Sträucher und zum Anderen stand der Bereich vor der Rutsche und neben dem Sandkasten bei starkem Regen regelmäßig unter Wasser. Zwei Väter aus der Nestgruppe haben uns von Anfang an tatkräftig unterstützt: Sven Jost und Florian Krämer. Beide verfügen über das nötige Fachwissen, brachten ihre Planungsideen mit ein und haben uns gut beraten.

Dann war es auch schließlich soweit. Am Freitag und Samstag (21.10. + 22.10.) machten sich die Männer ans Werk. Erfreulicherweise kamen noch weitere Väter der Nestgruppe und der Stadtarbeiter Oliver Schreiber zur Hilfe, denn es gab viel zu tun: die oberste Schicht Erde wurde im Hang und dem Platz davor mit dem Bagger abgetragen, Wurzeln entfernt, Vlies verlegt und mit Hackschnitzeln aufgefüllt. Zudem wurden einige Baumstämme zum Klettern in die Erde eingelassen.

Am Montag machten die Nestkinder ganz große Augen: der Spielplatz sieht jetzt ganz anders aus! Sofort wurde alles mit großem Interesse erkundet und erforscht. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mithelfenden, die die Spielplatzgestaltung möglich gemacht haben. An dieser Stelle auch einen großen Dank an die Firma Folienbau Krämer in Wienau, die den Bagger und den Radlader zur Verfügung gestellt haben. Die Nestkinder freuen sich sehr über ihren neuen Spielplatz!

Unsere Kita etabliert Angebote zum besseren Kennenlernen für Familien

Als zweite Aktion, nach dem tollen „Spielplatztreffen“, hatten die Interkulturelle Fachkraft Stefanie Adams und die Netzwerkerin Jasmin Neitzert eine gemeinsame Kennenlernwanderung am 26.09.2022 für alle Familien unserer Kita geplant. Doch aufgrund einer ungünstigen Wetterprognose entschieden wir uns die Wanderung abzusagen. Ganz ausfallen lassen wollten wir diesen Tag aber nicht, und so durften wir Dank Frau Ingrid Groß (Ortsvorsteherin von Wienau) unser Treffen im Dorfgemeinschaftshaus in Wienau stattfinden lassen.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch mal sehr herzlich bedanken für die gute Zusammenarbeit mit Frau Groß, denn so konnte mit Bewegungsspielen im großen Saal der Nachmittag kurzweilig verbracht werden. Und auch hier kamen noch einige Familien spontan dazu und nutzten das Angebot sich besser kennenzulernen.

Die ausgefallene Kennenlernwanderung soll schon bald als Winterwanderung nachgeholt werden.

Erntedankfrühstück

Im Oktober wird das Erntdankfest gefeiert. Nach einigen Gesprächen mit den Kindern „Warum feiern wir Erntedank?“ und „Was kann man alles ernten?“, wollten wir das in der KiTa mit einem gemeinsamen Frühstück feiern.

In unserem KinderGartenHochbeet hatten wir im Frühjahr einiges eingesetzt und eingesät und nun auch geerntet. Aber das reichte natürlich nicht 55 Kinder an einem Buffet satt zu bekommen.  Also wurde der Bollerwagen im Flur plaziert und die Kinder konnten Obst, Rohkost und Gemüse mitbringen. Es wurde eine große Menge zusammen getragen.

Außer belegten Brote gab es Paprika, Gurke, Kohlrabi etc. mit Dipp, Äpfeln, Bananen, Birnen… und besonders leckeren Pfannkuchen mit dem selbstgemahlenen Mehl vom Buchweizen aus unserem Beet.

Noch eine besondere Köstlichkeit war die Kürbis-Kartoffel-Suppe, die Stefanie am Vortag gemeinsam mit den Kindern gekocht hat. Dafür musste einiges an Kartoffeln, Kürbis und Gemüse klein geschnipselt werden.

Am 05.11.22 wurde dann die Turnhalle zum Frühstücksraum mit einem Buffet was viel Auswahl für die Kinder bot.

Danke nochmal an die Eltern für die reichlichen „Erntegaben“.

Vom Unkraut zum Pfannkuchen

Bevor wir im Frühjahr unsere Hochbeete einrichten konnten musste erst mal alles Unkraut weg. Danach wurde gepflanzt.

Aber ach, da hatten wir wohl etwas vergessen. Da schob sich doch ein hübsches Blümchen am Lavendel und der Zitronenmelisse vorbei. Es sah so schön aus, dass wir nachschauten was es ist. Und siehe da, es war Buchweizen.

Buchweizen – kann man essen – darf im Beet bleiben. Von da an blieben all die hübschen Buchweizen Pflänzchen, die im Hochbeet und auch daneben wuchsen, stehen.

Als die Buchweizen reifen waren haben wir sie geerntet. Mensch, war das ein gepiddel…

Aber bis zum Pfannkuchen sollte es noch ein mühsamer Weg werden.

Erst einmal mussten wir den Buchweizen mahlen. Dabei haben wir nicht nur uns ganz schön eingestaubt, auch in der Elefantengruppe sorgten wir für eine schöne, feine weiße Schicht im Umkreis von mindestens 2 Metern. Wir wissen nun auch warum die Müller weiße Arbeitskleidung tragen.

Das Mahlen war ganz schön anstrengend! Denn wir haben nicht nur das bisschen was wir geerntet hatten durch die Mühle gedreht, sondern auch noch das dazu gekaufte Kilo.

Am nächsten Tag haben wir einen leckeren Teig angerührt der dann zu Pfannkuchen abgebacken wurde.

Diese haben wir auf unserem Erntedankfest mit den unterschiedlichsten Belägen gefuttert. Mein Favorit war mit frischem Apfelkompott und Puderzucker.

Hmmm wie lecker!  Gut, dass wir dieses „Unkraut“ nicht ausgerupft haben!

„Mein Herbstbaum“ und wie du einen eigenen basteln kannst!

Damit ihr einen Herbstbaum für zu Hause gestalten könnt, braucht ihr folgende Sachen:

  • ihr müsst Blätter sammeln und diese einige Tage trocknen
  • Schälchen um die Blätter klein zu bröseln
  • einen kahlen Baum auf ein Blatt Papier gedruckt oder gemalt
  • flüssigen Kleber
  • einen Spatel um den Kleber zu verteilen

Habt ihr alle Materialien? Na dann los!

Zerbröselt die getrockneten Blätter in einer Schale

Nehmt euch euer Blatt mit dem Baum drauf und bestreicht den Baum mit Kleber

Jetzt streut ihr die zerbröselten Blätter auf euren Baum, aufhängen – FERTIG!

Mach´s gut Hermann!

Auch wir mussten uns schweren Herzens von Hermann Ramscheid vom Bauhof der Stadt Dierdorf verabschieden. Viele Jahre begleitete Hermann uns zuerst als Kitapapa und später mit seinem Fachwissen bei den „Stadtarbeitern“, mähte den Kitarasen, flickte Möbel und Spielsachen und kam natürlich zur Freude der Kinder meistens mit dem Traktor zur Kita.

Zum Abschied haben die Eulennestkinder für Hermann ein Vogelhäuschen mit ihren Fingerabdrücken verziert, damit er auch immer eine Erinnerung ans Eulennest hat.

Wir wünschen ihm alles Gute, wenig Langeweile und noch viele glückliche Jahre in seinem Ruhestand.

Die Kinder und das Team vom Eulennest Wienau

Im Märzen der Bauer…

Aber nicht nur der!
Die Kinder im Eulennest haben auch fleißig geackert und die vorhandenen
Hochbeete vom Unkraut befreit.
Die Stadtarbeiter füllten sie dann netterweise mit guter Erde auf.
Was vorgezogen werden musste, wie Paprika, Kohlräbchen, Gurken und
Tomaten, haben die Kinder ausgesät und fleißig gegossen.
Nach den Osterferien sind dann die ersten Kräuter gepflanzt worden. Vor der
Elefantengruppe ist ein wahres Duftbeet entstanden. Besonders gerne kraulen
die Kinder dem Thymian in den „Haaren“ danach riechen die Hände so gut.
In dessen Nähe haben wir dann Radieschen und Kapuzinerkresse gesät.


Auch die Möhren und die Erbsen kamen in die Erde.


Mitte Mai durften die vorgezogenen Pflänzchen endlich aus ihren Töpfchen
raus ins Beet. Da die Hochbeete aber schon ziemlich voll waren mussten die
Tomaten in große Töpfe. Das war den Tomaten eh lieber, nun stehen sie etwas
geschützt an der Hauswand und unter dem Dachüberstand.


Nachdem nun alles in der Erde war brauchten wir nur noch warten, Unkraut
zupfen und gießen. Mit vier Gießkannen und so manchem Geschlabber ist das
eine besonders beliebte Arbeit.


Aber die lohnt sich. Seit einigen Tagen bereichern Radieschen unser Frühstück.
Die mussten wir bereits nachsäen. Die Erbsen stehen in den Startlöchern, die
Tomaten blühen und haben angesetzt, der Kohlrabi „Superschmelz“ scheint
wirklich Super zu werden. Nur die Gurken wollen nicht so recht. Mal sehen ob
wir auch die Paprika groß bekommen.

Außerdem hatten wir Besuch von der Raupe Nimmersatt:

Schukiabschluss 2022

„Hoch die Hände – Kitaende!“

Mit einem lachenden und einem weinenden Augen sehen wir und die Schukis mit ihren Familien dem Ende ihrer Kitazeit entgegen. Vieles haben wir zusammen erlebt. Einige sind schon seit ihrer Nestgruppenzeit bei uns andere kamen erst später dazu, aber vermissen werden wir sie alle. Wir können 15 tolle Schukis in die Schule entlassen und das wollten wir natürlich gemeinsam mit ihnen und ihren Eltern feiern.

Am 21.07.22 war der große Tag. Schon mittags war der ganze Schukitrupp gemeinsam zum Mittagsessen in der Kita. Es gab leckere Pommes mit Ketchup, Würstchen und  zum Nachtisch ein Eis! Um 14 Uhr begrüßte uns die „Koblenzer Puppenbühne“ mit dem Stück „Der Räuber Hotzenplotz“.

Aber nicht nur die „Großen Schukis“ waren in der Turnhalle zum Theater schauen, nein, auch die „Nächsten Schukis“ wurden von jedem „Großen“ persönlich mit einem Brief dazu eingeladen.

Aufregung lag in der Luft als Herr Küpper vom Theater uns in die Turnhalle rief.

Ganz gespannt saß das Publikum vor der Puppenbühne und fieberte mit Kasperl und Seppel um die Wette, ob sie es schaffen, die Kaffeemühle der Großmutter zurück zu holen.

Nachdem Theater verabschiedeten sich alle von den „Bald-Schukis“ und die Großen konnten ihre Eltern auf dem Spielplatz begrüßen und sich erst einmal eine Runde austoben.

Die Eltern hatten allerhand Leckereien für das Fingerfood-Buffet mitgebracht. Nach eine kurzen Eröffnung wurde das Buffet gut angenommen und jeder konnte sich stärken.

Limonade und Muffins – was gibt es besseres!?

Dann wurde es langsam Ernst, der Abschied rückte näher. Jedes Kind bekam ein Wunsch- und Erinnerungsglas, mit einer persönlichen Nachricht von jeder Erzieherin. Außerdem lagen Postkarten bereit auf die jedes Schukis seine Wünsche für die Schule schreiben und malen sollte, die ließen wir mit einem Wunschballon in den Himmel steigen. Angetrieben von ein bisschen Wind stiegen die Ballons schnell nach oben. Wir sind gespannt ob wir die eine oder andere Karte nochmal wieder sehen.

Außerdem hatten die Schukis noch eine kleine Gesangseinlage einstudiert, die sie den Eltern vorführten und mit Instrumenten begleiteten. Dafür gab es natürlich ordentlich Applaus. Und schon ging es langsam dem Ende zu und jedes Schuki bekam seinen prallgefüllten Portfolioordner und das Abschiedsgeschenk überreicht.

Aber auch die Erzieherinnen mussten nochmal das ein oder andere Tränchen verdrücken und verkneifen, als sie die lieben Worte der Eltern hörten über die vergangenen Jahr und vor allem das letzte Schukijahr. Wir bedanken uns recht herzlich bei den Eltern für die netten Worte und das schöne Abschiedsgeschenk. Wir wünschen den Kindern und Familien eine guten Start in der Schule und eine tolle Schulzeit.

Letzter Schukitreff 2022

Am 10.07.22 war unser letzter Schukitreff vor Abschluss im Kindergarten.

Um 8:30 Uhr trafen sich alle zum gemeinsamen Frühstück in die Turnhalle. Ein Schuki hat mit seiner Mama leckere Muffins für alle gebacken. Die waren voll lecker!

Nach dem ausgiebigen Frühstück gings natürlich mit dem wichtigsten weiter: SCHULRANZENTREFF

Alle hatten an diesem Morgen ihren nigelnagelneuen Schulranzen dabei. Jeder durfte seinen Ranzen und dessen Inhalt zeigen und erklären.

„Hoch die Hände – Kitaende!“

Viele hatten schon Mäppchen und Turnbeutel passend zum Schulranzen. Und jeder Ranzen sah anders aus. Stolz wurde alles hochgehalten und gezeigt.

Zum guten Schluss haben wir noch die Hausaufgabenstempelkarten ausgezählt und es gab eine Belohnung für alle unsere fleißigen Schukis.

Auch die Schukikartons, in diesen befindet sich das Arbeitsmaterial (Schere, Kleber Mäppchen) der Schukis, wurden zusammengepackt und mit nach Hause genommen.

Unser erstes Spielplatztreffen

Unser erstes Spielplatztreffen am 11.07.22  in Elgert ist sehr gut angenommen worden.

Bei bestem Wetter konnten wir es ganz entspannt angehen lassen und so manch einer hatte auch an seine Picknickdecke gedacht.  Zur Begrüßung und zum Kennenlernen haben wir eine Runde „Kartoffellauf“ gespielt wobei wir uns natürlich kräftig gegenseitig angefeuert hatten.

Neben Klettern, Schaukeln, Klönen hatten die Kinder auch die Gelegenheit sich ein tolles Bild mit flüssigen Farben zu kreieren. Im Prinzip funktioniert das wie eine Salatschleuder: ein Papier wird auf dem Boden der Farbschleuder befestigt, dann wird die Schleuder erst einmal von einem Elternteil, Geschwisterkind oder Freund*in über eine Kurbel in Fahrt gedreht und dann kann der Künstler/ die Künstlerin bunte Farben dazu geben. Mit dem Ergebnis, dass jedes Bild ein Unikat wird.

 Als Abschlussspiel traten alle Kinder gegen alle Erwachsene in der Disziplin „Bierdeckelwerfen“ an.     Jede Mannschaft bekam gleich viele Bierdeckel und auf „Los“ mussten diese ins gegnerische Spielfeld geschleudert werden. Sieger waren die Kinder, da sie zum Schluss die wenigsten Deckel in ihrem Spielfeld liegen hatten.  Es war ein entspannter Nachmittag, an dem alle auf ihre Kosten gekommen sind.

Die Spielplatztreffen sind ein zusätzliches Familienangebot unseres Kindergartens und werden von unserer Netzwerkerin Jasmin Neitzert organisiert.

Einladung erfolgen über die Sdui App